Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

18.09.24 00:01 Uhr SWR2 Das war morgen

An der Eisgrenze (1981)

Das ewige Eis wandert immer weiter nach Süden und verschlingt ganze Städte. Doch die Menschen - obwohl sie begonnen haben, die verlorenen Städte zu plündern - wollen das Ausmaß der Katstrophe nicht wahrhaben. Als die Psychologin Carla Cavallero an die Eisgrenze geschickt wird, um den Klimatologen Dr. Feininger psychologisch zu betreuen, überrascht dieser sie mit einer bizarren Theorie. Der Auslöser für die Eiszeit sei die menschliche Kälte - Gehirnströme hätten eine Auswirkung auf die Umwelt. Als die beiden unter dem Eis verschüttet werden, kommen sie sich näher. Wird das Eis schmelzen?   Mit Marie Luise Etzel, Heinz Schacht, Heidemarie Rohweder, Hans-Peter Hallwachs, Gert Haucke, Walter Renneisen, Friedrich Dauscher | von Hermann Ebeling | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Brigitte Laugwitz | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1981 | Erstausstrahlung: 13.04.1981

Hören

17.09.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Sara Weber – Das kann doch jemand anderes machen!

Ob im Krankenhaus, der Backstube, im Klassenzimmer oder Logistikzentrum: KI ist bereits fester Bestandteil unseres Arbeitslebens und fast täglich eröffnen sich neue Möglichkeiten. In „Das kann doch jemand anderes machen! Wie KI uns alle sinnvoller arbeiten lässt“ zeigt Sara Weber, warum weder restriktive Verbote noch Laisser-Faire zielführend sind. Sie plädiert für einen konstruktiven Umgang mit der neuen Technologie, um Arbeit effizienter zu machen und zugleich Raum für mehr Menschlichkeit zu schaffen. Rezension von Judith Reinbold

Hören

17.09.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Mythos und Mobilität – 100 Jahre Autobahn

Seit den Römerstraßen der Antike hat kein Verkehrsweg solch eine Bedeutung erlangt, wie die deutsche Autobahn. Dabei waren es die Italiener, die das erste Stück Autobahn in Betrieb nahmen. Heute ist die Autobahn meistens ein Ärgernis. Baustellen und Staus behindern den Verkehrsfluss, wegen des Klimawandels fährt das schlechte Gewissen immer mit. Und die Gelegenheiten, wo man lustvoll Spitzengeschwindigkeiten erreichen kann, sind sehr selten geworden. Und dennoch bleibt die Autobahn ein Phänomen, aber warum? Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Caroline Kramer - Humangeographin am KIT, Karlsruhe, Dr. Conrad Kunze - Historiker und Soziologe, Dr. Jochen Wagner - Pastor und Autoexperte

Hören

17.09.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Feldversuch Uni Hohenheim: Neue Form des Ackerbaus erfolgreich getestet

NOcsPS-Anbausysteme funktionieren frei von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln, aber mit Mineraldünger. Sie bringen zwar geringere Erträge als konventionelle Methoden, können jedoch umweltfreundlicher sein und die Biodiversität fördern. Ein großangelegter Feldversuch unter Leitung der Uni Hohenheim liefert erste Ergebnisse. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Enno Bahrs, Universität Hoheheim.

Hören

17.09.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Die Oper ist nicht tot! Zahlen aus den Opernhäusern in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz

Die neue Saison 2024/25 ist dieser Tage angebrochen. Wissen unsere Häuser im Südwesten, wie alt ihr Publikum ist? Erstellen Orchester, Konzert- und Opernhäuser bei uns denn auch solche Besucherstatistiken? Und vor allem: Wenn die Häuser was über ihr Publikum rauskriegen, ändern sie dann die künstlerischen Pläne, ihre Programme und Spielpläne? Sven Scherz-Schade ist den Fragen zur Altersstruktur des Publikums nachgegangen.

Hören

17.09.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Instagram und ein günstiger Preis: Das Opernhaus Amsterdam holt die junge Generation ins Haus

Die nationale Oper Amsterdam ist besonders erfolgreich darin junges Publikum für ihre Vorstellungen anzuziehen: Die Rede ist von 20 bis etwas mehr als 25 Prozent Opern- und Ballett-Besucherinnen und -Besuchern, die laut Angaben des Amsterdamer Opernhauses jünger sein sollen als 34 oder 44 Jahre – und das bei einer Auslastung von 96 Prozent. . Wie macht das Opernhaus das – und warum kann das vorbildlich sein auch für Opernhäuser andernorts? Hannah Schmidt hat sich dazu Gedanken gemacht.

Hören

17.09.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

PFAS – Wie umgehen mit gefährlichen Ewigkeits-Chemikalien?

Jeder Mensch hat sie inzwischen im Blut und sie geraten auch in den Boden: industriell hergestellte Stoffe mit dem Kürzel PFAS. Auf natürlichem Weg werden sie kaum abgebaut und dann müssen Ernten vernichtet werden. Aber eine Reinigung ist möglich. Und die meisten PFAS sollen bald verboten werden. Von Hellmuth Nordwig (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pfas | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Hören

17.09.24 06:20 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

17.09.1923: Lörrach erlebt den „Oberbadischen Aufstand“

Das Jahr 1923 gilt in der deutschen Geschichte als „schwarzes Jahr“: Wenig bekannt war ein Ereignis in Lörrach, das einen folgenschweren Generalstreik erlebte.

Hören

16.09.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Julia Phillips – Cascadia

Mit ihrem Debütroman „Das Verschwinden der Erde“ wurde Julia Phillips zur Bestsellerautorin. Ihr neues Buch „Cascadia“ erzählt von prekären Familienverhältnissen, zerplatzenden Träumen – und einem Bär, der zur Sehnsuchtsfigur wird. An die Qualität des Vorgängers kommt „Cascadia“ allerdings nicht heran. Rezension von Christoph Schröder

Hören

16.09.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Werthers Liebesleid – Ist Goethes Briefroman gestrig?

Die „Fülle der Empfindung“ sei unermesslich, urteilten Zeitgenossen. „Die Leiden des jungen Werther“ wurde über Nacht europaweit berühmt und begründete eine Mode. Mit gelber Hose und blauem Rock gab man seinem Gefühl rücksichtslos Ausdruck: Ich, Ich, Ich. Heute würde Werther YouTube-Videos drehen, als Influencer vor Suizid warnen oder wäre Beziehungscoach und Unglücksmanager. Passt der 250 Jahre alte Briefroman (erschienen 1774) in unsere bindungsunwillige Single-Gesellschaft? Ist Werther ein kompromissloser Narziss, ein Mimimi-Jammerer? Interessiert ihn nur sein eigenes Begehren und gar nicht Lotte? Gibt es einen unentdeckten "grünen Goethe"? Michael Köhler diskutiert mit Ingrid Gündisch - Theaterregisseurin, Hamburg, Prof. Dr. Alexander Kosenina - Literaturwissenschaftler, Uni Hannover, Dr. Manfred Osten - Kulturhistoriker und Verfasser von Goethe-Essays

Hören