Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

10.05.24 16:25 Uhr NDR Info Streitkräfte und Strategien

Putins geopolitischer Machthunger (Tag 807)

Die russische Armee hat offenbar einen Großangriff nahe der ukrainischen Stadt Charkiw gestartet. Ist das die befürchtete Offensive, mit der Moskau die ukrainischen Verteidigungslinien durchbrechen will? Carsten Schmiester berichtet auch von neuen Atomdrohungen durch Russlands Präsident Putin und von möglichen Anschlagsplänen auf den ukrainischen Präsidenten Selenskij. Kai Küstner widmet sich im Schwerpunkt dem Systemkonflikt "autoritär" gegen "liberal", der weltweit ausgetragen wird, sich aber besonders anschaulich in Westafrika beobachten ließe: Vor wenigen Wochen landeten erstmalig russische Militärs im gigantischen Sahel-Staat Niger. Die dortige Militärregierung wirft die noch rund 1000 US-Truppen hingegen aus dem Land, genau wie sie es zuvor mit den Franzosen getan hatte. Das heißt: Moskaus Fußabdruck in Afrika wird immer größer, der europäische und amerikanische Einfluss schwindet. Was bedeutet das für Deutschland und den globalen Systemkonflikt? Verteidigungsminister Pisto...

Nichts zu hören? Ohne PlugIns versuchen.

03.06.24 12:59 Uhr NDR Info NDR Info - Nachrichten

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

03.06.24 12:14 Uhr NDR Info Nachrichten aus Norddeutschland

Probleme bei FSG-Nobiskrug Werften: Günther heute in Rendsburg

Ministerpräsident Günther macht sich ein Bild von der Lage am Standort Rendsburg. Er wird bei einer Betriebsversammlung dabei sein.

Hören

03.06.24 12:08 Uhr SWR3 SWR3 Topthema

Das Hochwasser und die Prognosen

Die Lage in den Hochwassergebieten bleibt angespannt – das gilt vor allem für den Süden von Baden-Württemberg und Bayern. Und die Menschen in Rheinland-Pfalz, vor allem in der Region Rheinhessen, warten angespannt darauf, was auf sie noch zukommt. Das Hochwasser und die Prognosen - das ist das SWR3 Topthema mit Klaus Sturm

Hören

03.06.24 11:30 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Desinformation wird als politisches Problem auch überschätzt: Prof. Andreas Jungherr

Nicht jeder, der Fakenews verbreitet, glaubt sie auch - manche machen das aus Spass oder zur Provokation. Politische Identität wird nicht durch ein paar social media posts gebildet. Über die Rolle von Desinformation Prof. Andreas Jungherr, Politikwissenschaft und Digitale Transformation, Universität Bamberg.

Hören

03.06.24 11:15 Uhr NDR Info Nachrichten aus Norddeutschland

Schleswig-Holstein: NATO-Luftwaffenmannöver beginnt in Jagel

Mehr als 1.100 Soldatinnen und Soldaten aus elf Nato-Staaten sowie aus Österreich und der Schweiz nehmen daran teil.

Hören

03.06.24 10:53 Uhr Deutschlandfunk Lesart

"Mein Kafka": Reiner Stach über Kafka als Pop-Figur

Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hören

03.06.24 10:53 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lesart

"Mein Kafka": Reiner Stach über Kafka als Pop-Figur

Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hören

03.06.24 10:45 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lesart

Zum 100. Todestag von Franz Kafka: Gesprächsrunde mit Hörerbeteiligung

Scholl, Joachim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hören

03.06.24 10:45 Uhr Deutschlandfunk Lesart

Zum 100. Todestag von Franz Kafka: Gesprächsrunde mit Hörerbeteiligung

Scholl, Joachim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hören

03.06.24 10:38 Uhr Deutschlandfunk Lesart

Warum Kafka auf TikTok so erfolgreich ist

Lorenz, Lara www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hören