Radioprogramm

BR-Heimat

Jetzt läuft

BR Heimat - Fränkische Gschichten

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
BR-Heimatspiegel

Mit Volksmusik gut in den Tag Musikzusammenstellung: Anette Fassl

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
BR-Heimatspiegel

Zur Einstimmung auf den Tag: Mit Volksmusik aus Bayern und mit Moderatoren, die in Bayern daheim sind. Volkskundliches und Brauchtum finden hier ihren Platz, doch darüber wird auch der Blick auf die Gegenwart nicht verstellt. Mit Arthur Dittlmann Musikzusammenstellung: Andreas Estner 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

08.05 Uhr
Bayerisches Feuilleton

Die Entdeckung der Inneren Uhr Das Andechser Schlaflabor Von Joana Ortmann BR 2019 Wiederholung am Sonntag, 20.05 Uhr, Bayern 2 . Andechs, Mitte der 1960er Jahre: Hinter meterdicken, isolierten Wänden leben Freiwillige, jeweils für mehrere Wochen oder sogar Monate, und lassen sich überwachen. Kein Tageslicht, keine Uhren, kein Radio, keine Kontakte - auch nicht zum Forscherteam um den Biologen Jürgen Aschoff, dem es um genau diese Frage ging: Wie verhalten sich Menschen ohne Zeitmesser und Taktgeber von außen? Welchen Rhythmus von Wachsein, Essen, Schlafen nehmen sie an? Wie "ticken" sie auf sich allein gestellt? "Das Ergebnis lässt sich in wenigen Sätzen zusammenfassen", schreibt Aschoff später, "alle unter natürlichen Bedingungen beobachtbaren tagesperiodischen Prozesse bleiben erhalten." Nur eine kleine Verschiebung zeigte sich: Die meisten Probanden lebten statt einen 24-Stunden- einen 25-Sunden-Tag. Eine wissenschaftliche Sensation: Der Beweis dafür, dass es eine Art "innere Uhr" gibt. Mit den Versuchen im Andechser Schlaflabor, die heute so keinesfalls mehr durchführbar wären, nimmt die Chronobiologie ihren Anfang. Viele bekannte Wissenschaftler haben bei Aschoff begonnen, darunter auch der Regensburger Schlafforscher Jürgen Zulley, der sowohl selbst im Andechser Bunker lebte als auch Experimente leitete. Ein Bayerisches Feuilleton zur Geschichte und Gegenwart dieses besonderen, mittlerweile längst verlassenen und verfallenen Ortes.

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
BR Heimat - Wald und Gebirge

Bayern und Berge - das gehört auch im Radio zusammen. Zum Start ins Wochenende gibt's Infos, Tipps und Touren aus der legendären Bergsteiger-Redaktion des Bayerischen Rundfunks. Mit Johannes Hitzelberger Musikzusammenstellung: Andreas Estner 10.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

11.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

11.05 Uhr
BR Heimat - Treffpunkt Blasmusik

In dieser Sendung sind mit dabei: Die Altbairische Blasmusik Karl Edelmann, die Stadtkapelle Dachau, die Dinkelsbühler Knabenkapelle, die Musikkapelle Fischen, die Musikkapelle Grainau, die Stadtkapelle Bad Griesbach, die Musikkapelle Münsing, die Stadt- und Bergknappenkapelle Penzberg, die Pollinger Blasmusik, die Jugendblaskapelle Sonthofen und andere. *** Hier begegnen sich Musikanten und Blasmusikfreunde, hier werden Kapellen vorgestellt, hier erfahren Sie, was los ist in der "Szene", und ganz nebenbei hören Sie hier auch Ihren Musikwunsch. Ihr Blasmusikwunsch erreicht uns unter blasmusik@br-heimat.de

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
BR Heimat - Treffpunkt Blasmusik

In dieser Sendung sind mit dabei: Die Altbairische Blasmusik Karl Edelmann, die Stadtkapelle Dachau, die Dinkelsbühler Knabenkapelle, die Musikkapelle Fischen, die Musikkapelle Grainau, die Stadtkapelle Bad Griesbach, die Musikkapelle Münsing, die Stadt- und Bergknappenkapelle Penzberg, die Pollinger Blasmusik, die Jugendblaskapelle Sonthofen und andere. *** Hier begegnen sich Musikanten und Blasmusikfreunde, hier werden Kapellen vorgestellt, hier erfahren Sie, was los ist in der "Szene", und ganz nebenbei hören Sie hier auch Ihren Musikwunsch. Ihr Blasmusikwunsch erreicht uns unter blasmusik@br-heimat.de

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
BR Heimat - Die Weiß-Blaue Musiktruhe

Musikalische Raritäten und Köstlichkeiten aus den 60er und 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts von Heinz Kulzer bis Maxl Graf Musikzusammenstellung: Andreas Estner Wiederholung um 23.05 Uhr im "Nachtlicht"

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
BR Heimat - Obacht! Tradimix

Hinterkünftiges mit vogelwuider Musik Von Arthur Dittlmann Wiederholung um 22.05 Uhr

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
BR Heimat - Fränkische Gschichten

Moderation: Wolfgang Feldkamp

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
BR Heimat - Servus!

Traditionelles aus Bayern und seinen Nachbarländern. Jeden Freitag um 15.05 Uhr mit Studiogästen aus den Bereichen Volksmusik, Mundart und Tradition. Musikzusammenstellung: Evi Strehl

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
BR Heimat - Blasmusik-Konzert

Der König des Musicals - Andrew Lloyd Webber zum 75. Geburtstag Mit Karlheinz Brand Musikzusammenstellung: Karlheinz Brand Als Andrew Lloyd Webber am 22. März 1948 in London zur Welt kommt, wird er in eine musikalische Familie hineingeboren. Seine Mutter ist Pianistin, der Vater Kirchenmusiker und Komponist. Im Alter von 9 Jahren veröffentlicht er seine erste selbstkomponierte Suite, fängt mit 17 an, Musik zu studieren und stellt im gleichen Jahr sein erstes Musical fertig. Der internationale Durchbruch kommt 1971 mit dem Musical "Jesus Christ Superstar". Viele weitere Musicals folgen und heute ist Andrew Lloyd Webber einer der bedeutendsten Musical-Komponisten aller Zeiten. Zum 75. Geburtstag gratulieren im Blasmusik-Konzert das Symphonische Blasorchester Unterpleichfeld, das Jugendblasorchester der Stadt Stein, das Symphonische Blasorchester Grafenrheinfeld und andere *** Hier präsentiert sich die bayerische Blasmusikszene zwischen Open-Air-Bühne und Konzertsaal, zwischen Promenadenkonzert und großer Symphonik. Hier werden Orchester, Dirigenten, Solisten und Komponisten porträtiert, Ereignisse beleuchtet und interessante Konzertprogramme noch einmal "neu" aufgelegt.

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
BR Heimat - Fränkisch vor 7

Hier begegnen sich Musikanten und Volksmusikfreunde, hier werden Musikgruppen und Kulturbühnen vorgestellt, hier erzählen wir spannende Geschichten und berichten über aktuelle Themen rund um Brauch und Tradition in Franken, und ganz nebenbei hören Sie hier auch Ihren Musikwunsch.

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
BR Heimat - Feierabend

Mit Katrin Stadler

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

20.05 Uhr
BR Heimat - Operettenzauber

Musik zum Träumen und Schwärmen Zu einem frühlingshaft verzauberten Samstagabend heißt Sie heute Abend Hermine Kaiser willkommen. Mit Musik von Robert Stolz und Peter Kreuder, Willi Kollo, Paul Lincke und wunderbaren Orchestern und Künstlern.

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

21.05 Uhr
Zeit für Bayern

Grenzsteinfahndung Warum ein Mann die Grenzlinie der Rothenburger Landhege erhalten will Von Carlo Schindhelm Zu Fuß vom Nordkap heim in die Oberpfalz Die Mitte Europas ist ein buntes Flickwerk aus Randstücken Von Harald Grill Wiederholung von 12.05 Uhr, Bayern 2 . Grenzsteinfahndung Warum ein Mann die Grenzlinie der Rothenburger Landhege erhalten will Von Carlo Schindhelm Der graue Stein mit eingehauenem Wappen hat sogar einen Namen: KARR01. Wie der alte Grenzstein in den Garten der Eheleute Vogt in Wörnitz gekommen ist, weiß niemand. Er stand schon da, als sie das Grundstück kauften. Der Hobbyhistoriker Jürgen Nickel weiß allerdings, wo der dekorative Stein eigentlich hingehört - nämlich nach Windelsbach zurück auf die historische Grenzlinie der Rothenburger Landhege. Die Grenzlinie zog sich einst im Mittelalter um die freie Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber. Das Gebiet war auf über 60 Kilometern mit einem aufwendigen militärischen Abwehrsystem aus Gräben und Wällen gegen Feinde abgesichert. Noch heute sind Überreste davon in der Landschaft zu erkennen. Genaue Karten von der Grenzlinie gibt es nicht mehr - nur die Grenzsteine zeugen noch von dieser stolzen Zeit Rothenburgs. Mit dem Untergang des Heiligen Römischen Reiches fiel das Herrschaftsgebiet dem Königreich Bayern zu - der Westteil des reichsstädtischen Territoriums kam zu Württemberg. Die Grenzlinie hatte ausgedient und viele Grenzsteine verschwanden, weil sie als Baumaterial nützlich sein konnten oder einfach, weil sie im Weg waren. Jürgen Nickel will, dass die ehemalige Grenzlinie sichtbar bleibt. Er begibt sich auf die Suche nach den alten Steinen und tatsächlich: Dank seinem Engagement, konnten bereits mehrere wiedergefunden werden und an ihren Ursprungsort zurückkehren. Dort stehen sie nun unter Denkmalschutz. Jürgen Nickel wünscht sich, dass Wanderwege entlang der alten Grenzlinie einmal Touristen anlocken. Zu Fuß vom Nordkap heim in die Oberpfalz Die Mitte Europas ist ein buntes Flickwerk aus Randstücken Von Harald Grill Der Schriftsteller Harald Grill lebt in der Oberpfalz. Er geht nicht gern fort von daheim, darum reiste er mit dem Flieger an den Rand Europas, zur Nordkapinsel, und machte sich zu Fuß auf den Heimweg nach Regensburg. Heimgehen ist interessanter als Fortgehen. Es bedeutet, dass einer nicht blind vor Neugierde auf den unbekannten Endpunkt seiner Reise zurennt. Er kann den Tunnelblick vermeiden, kann sich in Ruhe dem Weg und seinen Rändern widmen, anfangen im Unbekannten und enden im Bekannten, beim Wiedererkennen. Nach fünf Monaten erreicht der "Spaziergänger" das Stiftland und die östliche Oberpfalz. Jetzt legt er Maß an mit Beobachtungen und Erlebnissen, die er in den anderen Regionen Europas gemacht hat und entdeckt immer wieder Parallelen. So etwa die sprachliche Vielfalt Europas, die Zweisprachigkeit des Sudetenlandes, das Sorbische in der Lausitz, das Tornedal-Finnisch entlang des Grenzflusses Tornio zwischen Finnland und Schweden, der nordoberpfälzische Dialekt: alles Sprachen, die für sich stehen, und einander trotzdem auf geheimnisvolle Art ergänzen. Sie geben den kleinen Lebensräumen und ihren Bewohnern eine unverwechselbare Identität und unterscheiden sie von den großen Metropolen. Europas ländliche Regionen sind einander ähnlicher als Regionen und Metropolen innerhalb eines Landes. Erstsendung 15. Januar 2022

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

22.05 Uhr
BR Heimat - Obacht! Tradimix

Hinterkünftiges mit vogelwuider Musik Von Arthur Dittlmann Wiederholung von 14.05 Uhr

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

23.05 Uhr
BR Heimat - Nachtlicht

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
BR Heimat - Nachtlicht

Jeweils zur vollen Stunde Nachrichten, Wetter