Der unsichtbare Dritte Eine Lange Nacht über Alfred Hitchcock und den aktuellen Deutschen Film Von Josef Schnelle Regie: Uta Reitz-Rosenfeld Über Hitchcock scheint schon alles gesagt - aber nicht von den Filmregisseuren. Neben seinem filmischen Werk ist Hitchcock auch die Schlüsselfigur für das Entstehen der französischen "Nouvelle Vague" und des Autorenkinos. Das berühmteste Hitchcock-Buch ist François Truffauts Interview "Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht?". Aber auch Éric Romer und Claude Chabrol haben anhand von Hitchcock erläutert, was der Autorenfilm sein soll. Und was ist mit den aktuellen deutschen Filmregisseuren? Christian Petzold hat einmal erklärt, dass er "Vertigo" von Hitchcock mindestens 50 Mal gesehen hat. Was findet man davon in seinem Werk wieder? Diese Frage ist die Grundidee zu dieser "Langen Nacht". Es geht um eine Einführung in das filmische Werk von Alfred Hitchcock, gespiegelt in Gesprächen mit Dominik Graf, Rainer Kaufmann und Christian Petzold, mit Nana Neul, Sophie Linnenbaum und Hermine Huntgeburth, und damit geht es auch ausführlich um die Filme dieser deutschen Filmregisseure. Wir reden über Spannung, Rätsel, Geheimnis und Verbrechen, sowie über Tiefenpsychologie und Romantik, Gefühle bei Hitchcock und wie die jeweiligen Filmschaffenden es für sich entschlüsselt und fruchtbar gemacht haben.
Robin Ticciati dirigiert das Deutsche SymphonieOrchester Berlin Festival "Music and Healing" Konzertaufnahme vom 18.03.2023 in der Berliner Philharmonie Bundesjugendchor Hugo Ticciati, Violine Hildegard von Bingen: Vos flores rosarum Arvo Pärt: Fratres John Tavener: Mother of God, here I stand (aus: "The Veil of the Temple") Peteris Vasks: Vientujais engelis" Johann Sebastian Bach: Christ lag in Todes Banden, Kantate, BWV 4
Lou Reeds Skandal-Konzert in Offenbach | Hörspiel mit Stereo Total 6. April 1979: Ein 17-jähriger wird von seiner Freundin auf sein erstes Rock-Konzert in die Stadthalle Offenbach geschleppt - auf ein Konzert, das aber nie stattfindet, denn Mr. Reed bricht nach endloser Warterei und wenigen Minuten on Stage ab, verlässt nach kurzen Provokationen und Gewaltausbruch die Bühne.
-Antenne: Miniaturen Zusammenstellung und Moderation: Ingo Kottkamp Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023 Länge: 56"30 (Ursendung) Es gibt Kurzprosa, es gibt Dramolette und es gibt die Oberhausener Kurzfilmtage. Und in der Radiodoku? Die Feature-Antenne macht die Probe aufs Exempel und präsentiert ausgewachsene Features mit einer Länge von maximal fünf Minuten. Dokus im Kleinstformat Feature-Antenne: Miniaturen
Paul Temple will gerade nach Paris reisen, als er von Sir Graham darum gebeten wird, bei einem aktuellen Mordfall mitzuarbeiten. Die vierundzwanzigjährige Betty Tyler, die in Oxford bei einem Modefriseur namens Mariano gearbeitet hatte, ist in ihrem Wagen ermordet worden. Erdrosselt wurde sie mit einem Halstuch, auf dem Sehenswürdigkeiten der französischen Hauptstadt zu sehen sind. Temple nimmt den Fall widerwillig an. Sein anfängliches Desinteresse löst sich allerdings in Luft auf, als man auf ihn und seine Frau Steve einen Mordanschlag verübt. Wenig später geschieht ein weiterer Mord, bei dem das Opfer erneut eine junge Friseurin ist. Wie sich herausstellt, steckt hinter den Taten eine kriminelle Organisation mit einem großen Unbekannten... Vorliegender Krimi ist eine Besonderheit innerhalb des Paul-Temple-Universums, die selbst eingefleischten Fans unbekannt sein dürfte. Er basiert nämlich auf einem geplanten Hörspielmehrteiler, der niemals produziert wurde...